Der Gemeinde Pasching ist es wichtig ihre Bürger:innen entsprechend auf potenzielle Krisen vorzubereiten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Zivil- und Katastrophenschutz in der Gemeinde Pasching:
Zivilschutz
Das Ziel des OÖ Zivilschutzes ist es, den Bürger:innen durch hilfreiche Informationen und Tipps eine Krisenvorsorge für den Haushalt zu ermöglichen. Diese Selbstschutzmaßnahmen helfen, Risiken zu minimieren und die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen zu überbrücken. So können Sie Katastrophen und Notfälle besser bewältigen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem OÖ Zivilschutz nützliche Informationen und Links zur Verfügung.
Zivilschutztag mit Probealarm
Am ersten Samstag im Oktober findet der jährliche Zivilschutztag statt, bei dem ein Probealarm durchgeführt wird. Hierbei werden österreichweit die Sirenen ausgelöst, um die Bevölkerung mit den Zivilschutzsignalen vertraut zu machen. Während dieses Tests erfolgt die Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warnsystems.
Die Bedeutung der Sirenensignale:
- Sirenenprobe: 15 Sekunden
- Feuerwehreinsatz: 3x 15 Sekunden, mit 7 Sekunden Pause
- Warnung: 3 Minuten Dauerton – Herannahende Gefahr!
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
- Entwarnung: 1 Minute Dauerton – Ende der Gefahr
Die Warn- und Alarmsignale finden Sie zum Download [HIER].
Nähere Informationen zum Bevölkerungswarnsystem AT-Alert finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres [HIER].
Viele nähere Informationen sowie nützliche Tipps finden Sie auch auf der Homepage des OÖ Zivilschutzes [HIER].
Bevorratung
Eine ausreichende Bevorratung an Lebensmitteln und Wasser ist entscheidend für Ihre Eigenvorsorge. In Krisenzeiten können Lieferengpässe und leere Regale auftreten. Achten Sie darauf, einen Vorrat anzulegen, der den Bedürfnissen Ihrer Familie entspricht. Besonders geeignet sind haltbare Lebensmittel wie Reis, Zucker, Teigwaren und Dosenprodukte. Zudem sollten Sie ausreichend Wasser – mindestens 2 Liter pro Tag – bevorraten, da auch die Wasserversorgung in Notfällen gestört sein kann.
Weitere hilfreiche Tipps zur richtigen Bevorratung finden Sie in der Broschüre „Krisenfester Haushalt“ [HIER].
Zivilschutz-Tipps
Der OÖ Zivilschutz stellt laufend Tipps kostenfrei zur Verfügung. Sie finden diese [HIER].
Katastrophenfall
Die Gemeinde Pasching ist auf außergewöhnliche Situation wie bspw. einen großflächigen Stromausfall (Blackout) vorbereitet. Für den Ernstfall hat die Gemeinde Notfallpläne erstellt, die unter anderem die Einrichtung von SELBSTHILFEBASEN und INFOPOINTS zur Information der Bevölkerung beinhalten. Der behördliche Einsatzleiter in dieser Situation ist der Bürgermeister.
Ein speziell geschulter Einsatzstab aus Gemeinde-Mitarbeiter:innen steht bereit, um im Katastrophenfall schnell und mit den Einsatzorganisationen abgestimmt zu handeln.
Informationen für die Bevölkerung
Im Katastrophenfall werden die Bürger:innen über die Homepage und die Sozialen Medien informiert. Bei einem Stromausfall (Blackout) oder für Personen ohne Internetzugang sind wichtige Informationen an Infopoints im Gemeindegebiet über Informationstafeln verfügbar.
Blackout-Fall
So können Sie sich darauf vorbereiten:
- Besprechen Sie mit Ihrer Familie einen Notfallplan (z. B. Treffpunkte, Kontaktpersonen).
- Beschaffen Sie Notfallradio, Notbeleuchtung und Notkochstellen.
- Lagern Sie Lebensmittel, Wasservorräte und Medikamente für mindestens 10 Tage.
- Achten Sie auf Notfallausstattungen wie Müllsäcke und Toilettenbeutel.
Das können Sie tun im Blackout-Fall:
- Informieren Sie alle Familienmitglieder und treffen Sie Notfallmaßnahmen.
- Nutzen Sie das Notfallradio für aktuelle Informationen.
- Vermeiden Sie unnötige Notrufe und Fahrten.
- Kochen Sie verderbliche Lebensmittel zuerst und achten Sie auf die Aufbewahrung von Medikamenten.
Wichtige Tipps und Ressourcen:
- Detaillierte Informationen und eine Checkliste zum Blackout können auf der Website des OÖ Zivilschutzes nachgelesen werden [HIER].
- Ein spezielles Kochbuch für den Blackout-Fall sowie Tipps zur Trinkwasserbevorratung und Notkochstellen finden Sie [HIER].
Notrufnummern
In Notfallsituationen ist Jede:r aufgerufen, im Rahmen des Selbstschutzes sich und seine Mitmenschen zu schützen und zu helfen, bis professionelle Hilfe kommt. Hierfür ist es auch erforderlich, die Notrufnummern zu kennen
Wichtige Notrufnummern

Die Grafik mit den Notrufnummern gibt es auch zum Download [HIER].
Gehörlosennotruf: 0800/133 133 (SMS, FAX) oder E-mail senden
App für das Smartphone DEC122 – Notruf für Gehörlose
https://www.polizei.gv.at/alle/notrufe_gehoerlose.aspx
https://www.witaf.at/gehoerlosen-notruf
Weitere Links zum Thema Notruf
https://www.zivilschutz-ooe.at/notrufnummern/
https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/notrufnummern.html
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an Barbara Gokl.