Abfallentsorgung

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in der Gemeinde Pasching:


Allgemeine Informationen

In Österreich sind Haushalte verpflichtet, an der öffentlichen Abfallentsorgung teilzunehmen.


Abfälle, die zu Hause abgeholt werden

Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender [HIER].

Über die Gem2Go-App oder die Abfall-App der Umweltprofis können Sie sich kostenlos Ihre individuellen Termine anzeigen und sich an die Abholungen erinnern lassen (nach Wohnadresse).

AbfallartSammelartAbholintervall
RestmüllSchwarze Tonne (90, 120, 240 oder 1.100 l)lt. Abfallkalender - alle 2 Wochen
Biomüll1Grüne Tonne (90 l)lt. Abfallkalender -  alle 2 Wochen November bis März sowie wöchentlich April bis Oktober
AltpapierSchwarze Tonne  mit rotem Deckel (240 l)lt. Abfallkalender - alle 4 Wochen
VerpackungsmaterialGelber Sack (teilw. Gelbe Tonne bei Mehrparteiobjekten)lt. Abfallkalender - alle 4 Wochen


1Sie können sich vom Biomüll abmelden, sofern Sie eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung durchführen. 

Besonderer Hinweis: Abfalltonnen/Gelbe Säcke sind am Abholtag ab 6 Uhr am Rand der Straße bereitzustellen.


Abfälle, die extra entsorgt werden müssen

AbfallartSammelartÖffnungszeitenInfos
Strauch-/Grünschnitt
Kostenfreie Abgabe in der Kompostieranlage Leitner oder bei den Grünschnittsammelstellen von März bis November

Kompostieranlage: MI 14-18, FR 13-17, SA 8-12 Uhr

Grünschnittsammelstellen: diese sind von März bis November geöffnet; SA 8-13 Uhr


Wir ersuchen um Sauberkeit bei den diversen Sammelinseln bzw. um Einhaltung der Entsorgungsvorschriften und weisen darauf hin, dass "wilde Ablagerungen" ausnahmslos zur Anzeige gebracht werden!
SperrmüllAbgabe in den Altstoffsammelzentren (ASZ) oder bei der Sperrmüllsammlung der Gemeinde (gegen Gebühr)ASZ zu den Öffnungszeiten; Sperrmüllsammlung mehrmals jährlich lt. AbfallkalenderNähere Infos zu den Altstoffsammelzentren finden Sie [HIER].
Termine & Anmeldung zum Sperrmüll [HIER].
AltglasAltglas-Sammelstellen im Gemeindegebiet

Kostenfreie Entsorgung von Glasflaschen und Gläsern, getrennt nach Weiß- und Buntglas.

Besonderer Hinweis: Achten Sie darauf, die Verschlüsse vor dem Einwurf zu entfernen – dafür stehen separate Sammelbehälter vor Ort bereit. Bitte vermeiden Sie das Einwerfen zu Ruhe- und Nachzeiten.

  1. Rathaus Pasching, Leondinger Straße
  2. TiL/Krabbelstube Kinderwelt Langholzfeld, Netzwerkplatz
  3. Kreuzung Hörschinger Straße/Mühlweg, gegenüber Paschingerhof
  4. Kreuzung Finstergasse, Poststraße
  5. Adalbert Stifter-Straße 6, gegenüber Wohnblock
  6. Poststraße 9, gegenüber Spielplatz
  7. Getreidestraße, Ort Pasching, Wohnblöcke
  8. Poststraße, Freizeitanlage Wagram
  9. Leibnizstraße (Zufahrt Tennisanlage)
  10. Kreuzung Ringstraße/Prinz Eugen-Straße
  11. Kreuzung Kirchberger Straße/Lokalbahnstraße
  12. Kreuzung Waldstraße/Abensbergerstraße
AlttextilienAltkleider-Sammelstellen im Gemeindegebiet

Kostenfreie Entsorgung von tragbarer Kleidung, Taschen, Gürtel, Tuchenten, Pölster, Vorhänge, Tisch- und Bettwäsche, sowie Bettfedern mit Inlett.



An-/Ab und Ummeldung der Abfallentsorgung in Pasching

Formular: Sie Ab-/An- oder Ummeldung erfolgt über ein Online-Formular [HIER].

Voraussetzungen: Angelegenheiten der Abfallentsorgung sind durch die Eigentümer:innen, Pächter:innen oder Wohnanlagenbetreiber zu regeln. Mieter:innen sind nicht selbst zuständig und können daher keine Ab-/An- bzw. Ummeldungen vornehmen.

Fristen: Die Anmeldung sollte mindestens zwei Wochen vor dem Einzug erfolgen, um eine rechtzeitige Bereitstellung der Tonnen zu gewährleisten. Auch Abmeldungen sollten zeitgerecht (nach der letzten Entleerung) bis spätestens Quartalsende erfolgen.

Kosten: Die Abfallentsorgung ist gebührenpflichtig. Die Gebühr umfasst die Kosten aller Abfallarten - vom Restmüll, über Biomüll, die Gelbe Sack-Sammlung, Altpapier sowie die Kosten für die Altstoffsammelzentren und die Kosten für die kommunale Abfallentsorgung (öffentliche Mülleimer, etc.). Alle aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte der Abfallgebührenordnung [HIER].

Zusätzliche Informationen:

  • Änderungen der Abfallentsorgung (z. B. größere oder kleinere Behälter) sind kostenpflichtig. Es ist daher wichtig, genaue Angaben zu machen, um die Müllsituation optimal einschätzen zu können.
  • Mieterinnen/Mieter sind selbst für die Sperrmüllentsorgung verantwortlich, auch wenn der Eigentümer die Anmeldung zur Müllabfuhr vornimmt.

Rechtliche Grundlagen:


Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an Sylvia Hois, BA.

  • Veröffentlicht: 24. März 2025